Google Search Console

So nutzt du die Google Search Console für Keyword-Recherche (ohne dich wie ein Tech-Nerd zu fühlen)

Stell dir vor, es gäbe ein Tool, das dir zeigt, was Menschen bei Google eingeben, um auf deiner Website zu landen. Und nicht nur das – es zeigt dir auch, wie oft du angezeigt wirst, wie oft geklickt wird, auf welcher Position du stehst… und das alles völlig kostenlos.

Klingt nach Magie? Ist aber Realität. Willkommen in der Welt der Google Search Console (GSC).

In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit der GSC smarte Keyword-Recherche betreibst, versteckte Ranking-Chancen aufdeckst und Content gezielt optimierst. Ganz ohne Hokuspokus – aber mit viel Sixrooms-Flair.

Was ist die Google Search Console überhaupt?

Die GSC ist ein kostenloses Tool von Google, das dir zeigt, wie deine Website in der Google-Suche abschneidet. Es liefert dir unter anderem:

• Welche Suchbegriffe Nutzer zu dir geführt haben
• Wie viele Impressionen und Klicks du erhältst
• Deine durchschnittlichen Positionen in den Suchergebnissen
• Die Klickrate (CTR) einzelner Keywords

Fazit: Wenn du wissen willst, was funktioniert – und wo noch Luft nach oben ist – dann ist die GSC dein bester Freund. Oder besser gesagt: dein ehrlicher SEO-Spiegel.

Schritt 1: Daten im Leistungsbericht richtig nutzen

Navigiere in der GSC zum Bereich „Leistung“ (Performance Report) und aktiviere die Filter für:

• Klicks
• Impressionen
• Durchschnittliche Position
• CTR (Click-Through-Rate)

Jetzt bekommst du eine Tabelle mit allen Suchbegriffen, für die deine Seite bei Google auftaucht. Und hier beginnt die Schatzsuche.

Schritt 2: Keywords mit niedrigem Ranking & hoher Impression finden

Sortiere die Tabelle nach Impressionen – so siehst du, bei welchen Suchanfragen du oft angezeigt wirst. Schau dir dann die Position an: Alles ab Rang 8 bis ca. 30 ist spannend.

Diese Begriffe sind nah dran am Google-Olymp, aber eben noch nicht ganz oben. Genau hier liegt Potenzial.

Beispiel:
Du siehst den Begriff „Industrie-Loft Eventlocation“ auf Position 14, bei 2.000 Impressionen und 1,1 % CTR?
Dann weißt du: Du wirst oft gesehen, aber selten geklickt. Es ist Zeit, deinen Content zu überarbeiten, deine Meta Description zu verbessern – oder sogar eine Landingpage speziell für diesen Begriff zu bauen.

Schritt 3: Keywords mit niedriger CTR optimieren

Wenn du bei einem Keyword auf Platz 1–5 bist, aber kaum Klicks bekommst, dann liegt das Problem oft nicht beim Ranking, sondern beim Snippet.

Prüfe:
• Ist der Titel ansprechend?
• Macht die Meta Description neugierig?
• Hebst du dich vom Wettbewerb ab?

Pro-Tipp: Verwende Zahlen, USPs oder einen Call-to-Action im Snippet.
Aus „Eventlocation Berlin“ wird:
„Eventlocation Berlin – Loft, Rooftop oder Pop-up? Jetzt unverbindlich anfragen.“

Schritt 4: Inhalte gezielt aufwerten

Jetzt wird’s kreativ:
Nutze die gewonnenen Keywords, um bestehende Inhalte zu erweitern – oder neue Inhalte zu erstellen. Und zwar:

• Natürlich und sinnvoll eingebaut
• Mit Mehrwert für den Nutzer
• Passend zu deiner Marke

Wenn du z. B. für „Showroom Konzept Beispiele“ rankst, aber nur auf Seite 2: Erstelle eine Galerie mit deinen coolsten Projekten. Beschreibe konkrete Konzepte.
Verlinke auf passende Leistungen.

Schritt 5: Die „Fragen“ entdecken – Longtail is King

Die GSC zeigt dir auch Fragen und längere Suchanfragen, sogenannte Longtail-Keywords.
Beispiel:

„Wie finde ich eine moderne Eventlocation mit Loft-Charakter in Köln?“

Diese Begriffe haben meist geringes Suchvolumen, aber hohe Conversion-Chancen – denn sie treffen exakt die Nutzerintention. Hier lohnt es sich, passende Absätze, FAQs oder Blogartikel zu erstellen.

Schritt 6: Über Seiten & Seitenarten analysieren

Im Reiter „Seiten“ kannst du sehen, welche URLs für welche Keywords ranken.

Prüfe:
• Welche Seiten bringen den meisten Traffic?
• Welche sind underperformer mit Potenzial?
• Gibt es Überschneidungen (mehrere Seiten ranken für das gleiche Keyword)?

Das hilft dir bei der internen internen Verlinkung, bei der Konsolidierung von Inhalten – oder bei der Planung neuer Pages.  

Schritt 7: Trends beobachten & Strategie anpassen

Keyword-Recherche ist kein einmaliges Projekt – sondern ein dynamischer Prozess.
Beobachte regelmäßig Veränderungen bei Klicks, Positionen und CTR.
Setze dir Benchmarks und teste Optimierungen.
Nutze die Daten, um deine Content-Strategie langfristig zu verfeinern.

Warum wir bei Sixrooms auf die GSC schwören

Ob Website, Eventkonzept oder Markenerlebnis – wir glauben an Kreativität mit Datenbasis.

Die GSC liefert uns das, was jedes Projekt braucht:
• Relevanz
• Nutzerzentrierung
• Klarheit, was funktioniert (und was nicht)

Denn Sichtbarkeit im Web ist keine Glückssache – sondern das Ergebnis aus smarten Entscheidungen, echtem Nutzerverhalten und feinem Feintuning.

Fazit: Die Google Search Console ist kein Tool für SEO-Nerds – sondern für smarte Kreative

Sie hilft dir, zu verstehen:
• Was deine Zielgruppe wirklich sucht
• Wo du fast schon ganz vorne mitspielst
• Wie du mit kleinen Tweaks große Wirkung erzielst

Also: Keine Angst vor Daten. Nutz sie.
Und heb mit ein paar Klicks genau die Keywords, die schon längst in deiner Reichweite liegen.

Du willst dein Content-Potenzial entdecken? Wir helfen dir dabei.

Ob Eventlocation oder Webstrategie:
Sixrooms denkt Kreativität und Performance zusammen.

Schreib uns, wenn du wissen willst, wie du deine Website mit echten Insights nach vorn bringst – ohne teure Tools, sondern mit Köpfchen.

BLOG

BLOG

BLOG

BLOG

BLOG

BLOG

BLOG

BLOG

BLOG

BLOG

BLOG

BLOG

BLOG